LRC SeefunkzeugnisKurs Inklusive Handhabung der Seenotsignalmittel für den FKN
Seefunkzeugnis LRC 350 €
LRC Aufbau aufs SRC 185 €
LRC-Aufbaukurs: Kurs und Prüfung an einem Tag möglich. Kurs um 09.00 Uhr, Prüfung um 17.00 Uhr
- SRC - Termine in der Woche
- LRC - Aufbau an einem Tag, wahlweise am Tag der Prüfung
- Audiodateien von prüfungs- und praxisrelevanten Funksprüchen
- Onlinetrainer
- Prüfungsfragebogen LRC / SRC und Fragenkataloge
- Skript Seefunk LRC / SRC
- Buch für den SRC-Bereich
- Gerätetraining an den Prüfungsanlagen UKW, Inmarsat, GW/KW
- Zusätzliche selbstständige Übungsmöglichkeiten an den Anlagen. In der Regel Mo. bis Do. ab 18.00 Uhr.
- Handhabung der Seenotsignalmittel für den FKN
Das LRC Seefunkzeugnis (Long Range Certificate) ist die amtliche Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS für UKW, GW, KW und den Seefunk über Satelliten (Inmarsat). Der LRC-Funkschein ist international und unbefristet gültig.
Anlage für Prüfung
Die Prüfung wird an dem Simulator TGS 5000, Version 8.51 abgenommen. Anderen Simulatoren, die nur Bruchteile davon abbilden, sind nicht prüfungsnah. Die neue Benutzeroberfläche ist intuitiver zu bedienen, wird mit der Maus gesteuert und der bisherige MS-DOS basierte blaue Bildschirm, der nur mit der Tastatur bedient werden konnte, entfällt für die Inmarsat-Bedienung.


Praxisprüfung LRC
- Konfigurieren der Inmarsat-Anlage
- Herstellen von Telexverbindungen
- Editieren und Abspeichern von Texten
- Senden von Not- Dringlichkeits-, Sicherheitsmeldungen und Routineverkehr über Telex
- Herstellen von Faxverbindungen
- Adressbuch anlegen und editieren
- Texte speichern und laden
- Logbücher kontrollieren
- SafetyNET-Meldungen abrufen
- Testanrufe an die eigene Station senden
- Special Access Codes (Schnellwahlnummern) verwenden
- Abgabe von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsmeldungen (DSC und Sprechfunk) über KW, UKW und GW.

- Möglichkeiten des GMDSS-Systems
- Wesentliche Unterschiede zwischen UKW- und GW/KW-Funkstationen
- Ausbreitungscharakteristiken verschiedener Frequenzbereiche, störende Einflüsse, Frequenzwahl je nach Distanz
- Zweckbezogene Frequenzbereiche GW / KW / UKW für Digital- und Analogfunk
- Modulationsarten und Fehlerkorrekturverfahren
- Funkverkehrsabwicklung von Routine- bis Notmeldungen.
- Segmente des Inmarsat-Systems (SES, LES)
- Aufbau und Verwendung von Inmarsat-Mobile-Rufnummern mit Satelliten- und Systemvorwahlen
- Abgrenzung der Inmarsat-Dienste (Inmarsat C, Fleet-Broadband, Inmarsat-Handy)
- NAVTEX, Navareas, SatetyNET
- Die Seenotfunkbaken (COSPAS-SARSAT-EPIRB)
- Radartransponder
Theorieprüfung LRC
Voraussetzungen für das LRC
- Mindestalter 18 Jahre
- Geringe Englischkenntnisse
- Ein Sportbootführerschein
ist für die Funkprüfung nicht erforderlich.
- Einsatzbereiche der Funkzeugnisse